Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Der Artikel berichtet, dass die Inflation in den USA im September auf 3 % gestiegen ist und damit unter den Prognosen der Ökonomen liegt, was auf eine mögliche Abschwächung des Preiswachstums hindeutet. Der Großteil des Inhalts konzentriert sich auf die Werbung für Abonnements der Financial Times und hebt Funktionen wie den globalen Nachrichtenzugang und Premium-Analysen hervor.
Die US-Aktienindizes erreichten Rekordhöhen, da die Inflationsdaten kühler als erwartet ausfielen und die guten Unternehmensgewinne die Stimmung der Anleger aufhellten. Es wird allgemein erwartet, dass die US-Notenbank in der nächsten Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senkt, während das Gewinnwachstum der S&P 500-Unternehmen im dritten Quartal auf 10,4 % anstieg. Große Technologieunternehmen wie Alphabet und Meta Platforms sowie Industrieunternehmen wie Caterpillar und Boeing werden in der nächsten Woche ihre Gewinne bekannt geben, während die positive Performance von Ford und die negativen Prognosen von Alaska Air die Marktvolatilität hervorhoben.
Die US-Aktienmärkte erreichten Rekordhöhen, angetrieben von unerwartet kühlen Inflationsdaten und starken Unternehmensgewinnen, die die Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve anheizten. Der S&P 500, der Nasdaq und der Dow Jones verzeichneten in dieser Woche deutliche Kursgewinne. Analysten hoben die robuste Gewinnentwicklung hervor, wobei 87 % der S&P 500-Unternehmen die Gewinnschätzungen übertrafen. Wichtige Unternehmen wie Alphabet und Ford verzeichneten Kursgewinne, während Deckers Outdoor und Alaska Air rückläufig waren. Die Anleger warten auf die Fed-Sitzung in der nächsten Woche und die Berichte über die Gewinne der großen Technologieunternehmen.
In diesem Artikel werden fünf wichtige Erkenntnisse aus dem jüngsten Bericht über den US-Verbraucherpreisindex (CPI) vorgestellt, die die Inflationstrends und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik und die Marktbedingungen aufzeigen.
Der jüngste VPI-Bericht zeigt, dass sich die Inflation in den USA im September 2025 auf 3 % abgekühlt hat und damit unter den Prognosen der Ökonomen liegt, was auf einen nachlassenden Preisdruck hindeuten könnte.
Nissan Motor prüft den Import des in den USA hergestellten Geländewagens Murano nach Japan, um die Kapazitätsauslastung seiner amerikanischen Werke zu verbessern, wobei auch das Modell Pathfinder in Betracht gezogen wird. Dieser strategische Schritt erfolgt inmitten der laufenden Diskussionen über die Zollpolitik und folgt ähnlichen Überlegungen anderer japanischer Automobilhersteller in Bezug auf die Einfuhr von Fahrzeugen aus den USA.
Der politische Wandel in den USA und die strategische Ausrichtung von Ford auf Premium-Elektrofahrzeuge haben zu Produktionsrückgängen und Stellenstreichungen in den deutschen Werken geführt. Das Kölner Werk des Unternehmens kämpft mit dem geringen Absatz seiner Elektroauto-Modelle, während Saarlouis von Produktionsstilllegungen betroffen ist. Die US-zentrierte Investitionsstrategie von CEO Jim Farley, die von politischen und Marktfaktoren beeinflusst wird, hat die Spannungen mit den deutschen Arbeitnehmern verschärft und Bedenken hinsichtlich der langfristigen Überlebensfähigkeit von Ford in Europa geweckt.
Der IWF empfiehlt den asiatischen Ländern, die regionale Handelsintegration zu verbessern und nichttarifäre Handelshemmnisse abzubauen, um die Anfälligkeit für US-Zölle und globale Finanzschocks zu verringern. Solche Maßnahmen könnten die Exportmärkte diversifizieren, die Kosten senken und das regionale BIP um 1,4 % (ASEAN um 4 %) steigern. Der Bericht hebt die Abhängigkeit Asiens vom Handel mit Zwischenprodukten und die wirtschaftlichen Risiken hervor, die von den Handelsspannungen zwischen den USA und China ausgehen.
Der DAX schloss bei geringem Handelsvolumen nahezu unverändert bei 24.240 Punkten, da sich die Märkte auf die US-Inflationsdaten konzentrierten, die eine Jahresinflation von 3,0 % im September zeigten und damit leicht unter den Erwartungen lagen. Die Kerninflation gab ebenfalls nach, während die Unternehmensnachrichten in Deutschland vor dem anstehenden Bericht von Porsche begrenzt blieben.
Porsche meldete im dritten Quartal 2025 einen Betriebsverlust von fast 1 Milliarde Euro, der auf die schwache Nachfrage in China und verzögerte EV-Pläne zurückzuführen ist, während Metas Facebook/Instagram und TikTok wegen unzureichender Datentransparenz mit EU-Geldbußen im Rahmen des Digital Services Act belegt wurden. Volkswagen vermied Produktionsstopps trotz Chip-Knappheit, Apple verlor ein britisches Kartellverfahren wegen App-Store-Gebühren, und Donald Trump begnadigte Binance-Gründer Changpeng Zhao. Weitere Neuigkeiten sind die Entlassungen bei Kühne und Nagel, der mögliche Verkauf von Warner Brothers und die umstrittene WEF-Einladung von Trump.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.